Als Unternehmer steht man nicht selten im Mittelpunkt und hat Verpflichtungen zu vielen Seiten. Kommt es dabei zu Unstimmigkeiten, sollten Sie rechtlich aber auch finanziell immer abgesicherte sein. Sei es zwischen Lieferanten, Kunden, Angestellten oder Vermietern. Überall können Gefahren lauern, die nicht selten vor Gericht landen. Mit einer Betriebsrechtsschutzversicherung sind Sie in diesem Fall vor finanziellen Kosten geschützt.
Sind Sie an einer Unternehmensrechtsschuttversicherung interessiert, so finden Sie in diesem Artikel alles wichtige rund um das Thema. Wir erläutern dabei wichtige Punkte rund um den Vertragsabschluss, die Abdeckung sowie die Wartezeit. Mit Hilfe unseres Vergleichs können Sie ganz einfach die beste Versicherung für Ihre Bedürfnisse finden:
Für wen ist eine Unternehmensrechtsschutzversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich bietet eine Betriebsrechtsschutzversicherung für jedes noch so kleine Unternehmen eine Absicherung. Auch wenn die Beiträge im ersten Augenblick hoch erscheinen, so können Sich die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung schnell auf 4 oder 5 stellige Summen belaufen. Fälle in denen Sie von einer Unternehmensrechtsschutzversicherung gebrauch nehmen können gibt es zu genüge.
Haben Sie Ärger mit einem Lieferanten oder auch Angestelltem, so können Sie mit einer Rechtsschutzversicherung ganz einfach rechtliche Schritte einleiten ohne Angst zu haben auf Kosten sitzen zu bleiben. Auch wenn Sie einen Schaden an einem Dienst KFZ gerichtlich einfordern müssen, kann Ihnen eine Betriebsrechtsschutzversicherung helfen.
Doch nicht immer müssen Sie der Kläger sein. Auch andere können rechtliche Schritte gegen Sie einleiten, in welchen hohe Verfahrenskosten auf Sie zukommen können. Angefangen bei einem ehemaligen Angestellten, welcher seine Kündigung nicht akzeptiert bis zu Kunden, welche Sie für Produktmängel verklagen.
Sobald Sie Angestellte beschäftigen ist eine Rechtsschutzversicherung jedoch unverzichtbar. Auch Ärzte laufen ohne Betriebsrechtsschutzversicherung ein großes Risiko, welches eine Versicherung minimiert.
Was wird von einer Betriebsrechtsschutzversicherung abgesichert?
Eine Unternehmensrechtsschutzversicherung sichert Sie in allen rechtlichen Bereichen rund um Ihren Betrieb ab. Die meisten Versicherer bieten ein Rund um Sorglos Paket an, bei welchen Sie in allen wichtigen Punkten geschützt sind. Beschäftigen Sie Angestellte, so gibt es zahlreiche Aspekte, in denen Sie Rechtsbeistand benötigen können, weshalb in diesem Fall eine Versicherung mehr als empfohlen wird. Haben Sie Kontakt mit Kunden so sind Sie auch bei Klagen von denen im rechtlichen Bereich vor Kosten geschützt. Aber auch ein zu Firmenzwecken genutztes Fahrzeug fällt unter die Betriebsrechtschutz. Zu den versicherten Bereichen zählen:
- Arbeitsrecht
- Immobilienrecht
- Steuer- und Verwaltungsrecht
- Kfz Rechtsschutz für Firmenwagen
- Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Nicht mit versichert ist im Bereich der Firmenrechtsschutzversicherung das Gesellschafterrecht, Insolvenzrecht aber auch Marken, Patent und Urheber Auseinandersetzung.
Welche Kosten übernimmt eine Firmenrechtsschutzversicherung?
Wie die Privatrechtsschutzversicherung kommt auch die Unternehmensrechtsschutzversicherung für sämtliche Kosten auf, die während eines gerichtlichen Verfahrens entstehen. Der Ausgang des Prozesses ist bei einer Rechtsschutzversicherung unrelevant. Auch wenn die Verhandlung verloren wird, kommt die Versicherung für alle Kosten auf. Um sich abzusichern prüfen die Versicherer im Vorfeld, ob die Aussicht besteht den Prozess zu gewinnen. Besteht diese nicht, so kann die Versicherung im Vorfeld die Kostenübernahme ablehnen.
Wichtig ist jedoch, dass ein Ereignis bereits in Kraft getreten sein muss, damit die Versicherung für Kosten aufkommt. Eine rechtliche Beratung, weil man vermutet verklagt zu werden wird in der Regel nicht übernommen. Für diese Fälle bieten einige Versicherer jedoch eine kostenlose Rechtsberatung pro Monat an. Diese erfolgt oftmals mit einem eigens von der Versicherung beschäftigtem Anwalt.
Zu den Kosten, für die Ihre Versicherung im Schadensfall aufkommt zählen:
- Gerichtskosten
- Anwaltskosten
- Kosten für Gutachten
- Zeugenkosten
- Schlichtungsverfahren
Warum ein Vergleich der Anbieter lohnt
Neben dem Preis unterscheiden sich die einzelnen Versicherungstarife auch in dem Leistungsumfang. In einem Vergleich sollten aus diesem Grund besonders die beinhalteten Bereiche beachtet werden. Wichtig ist auch die eigenen Bedürfnisse zu kennen und nicht einfach den größten Tarif zu wählen.
In der heutigen Zeit gelingt ein Vergleich unzähliger Tarife in wenigen Sekunden. Auf einem Vergleichsportal lassen sich die individuellen Bedürfnisse einfach eingeben und Sie erhalten den günstigsten aber auch den in Punkto Preis Leistung besten Tarif.
>>>Hier Klicken zum Vergleich<<<
Wie wähle ich den richtigen Tarif?
Bevor Sie eine Versicherung abschließen sollten Sie sich immer im Klaren darüber sein, ob Sie diese überhaupt benötigen. Weiterhin gilt es zu klären, welche Punkte wichtig für einen sind, da dies individuell variiert. Bei einer Betriebsrechtsschutzversicherung handelt es sich um eine selbstständige Versicherung, welche unabhängig von einer Privatrechtsschutzversicherung abgeschlossen wird. Bestehende Verträge einer Privatrechtsschutz haben keine Auswirkung auf den neu abgeschlossenen Tarif. Das Angebot an Tarifen ist jedoch sehr groß, weshalb Sich ein genauer Vergleich lohnt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die richtige Police für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Deckungssumme
Bei der Deckungssumme handelt sich um den Geldbetrag, für welchen die Versicherung jährlich maximal auskommt. Die Deckungssumme sollte nie zu gering gewählt werden, auch wenn dadurch die Beiträge sinken. Wählen Sie eine zu geringe Deckungssumme bleiben Sie im Ernstfall trotz Versicherung auf den kosten eines Rechtsstreits sitzen.
Wartezeiten
Wie bei anderen Versicherungen gibt es auch bei der Betriebsrechtsschutzversicherung eine Wartezeit. Diese beträgt in der Regel 3 Monate. Wechseln Sie allerdings nur die Versicherung und besaßen auch vorher eine Unternehmensrechtsschutzversicherung, so entfällt diese Wartezeit. Wichtig ist jedoch, dass kein einziger Tag zwischen den beiden Verträgen liegt. Stehen Sie also kurz vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung, so kann es für den Abschluss bereits zu spät sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich eine Betriebsrechtsschutzversicherung auch vorsorglich abzuschließen.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier: Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit.
Selbstbeteiligung
Als Selbstbeteiligung versteht man die Summe, welche Sie im Schadensfall aus eigener Kasse begleichen müssen. Die Selbstbeteiligung ist ein Bereich, über welchen sich sehr gut die Beitragshöhe steuern lässt. Umso höher die Selbstbeteiligung gewählt wird, umso geringer fällt der Beitrag aus. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei mehreren Rechtsstreitigkeiten schnell hohe Kosten entstehen.
Laufzeit
Damit ein Versicherer planen kann, benötigt dieser langfristig Kunden. Dementsprechend werden Kunden mit einem langfristigen Tarif belohnt. Durch die bessere Sicherheit der Versicherung sinken in der Regel für Sie als Kunde die Beiträge. Allerdings sind Sie in Ihrer Flexibilität eingeschränkt und an den Versicherer gebunden.
Welche Kosten verursacht eine Unternehmensrechtsschutz?
Wie hoch sich die Kosten für eine Unternehmensrechtsschutzversicherung ausfallen, hängt von zahlreichen Faktoren ab, weshalb sich darüber keine allgemeine Aussage treffen lässt. Abhängig ist der Beitrag von Faktoren wie die Deckungssumme, den Leistungsumfang und der Selbstbeteiligung. Um Kosten zu sparen sollte man die Police gründlich prüfen, ob man wirklich alle Bereiche benötigt. Eine zu geringe Deckungssumme sollte man allerdings nicht wählen, da bei einer Unterversicherung der Versicherungsschutz verloren gehen kann.
>>>Hier Klicken zum Vergleich<<<
Fazit – Unternehmensrechtsschutzversicherung Vergleich 2024
Eine Unternehmensrechtsschutzversicherung ist für Selbständige sehr zu empfehlen. Es gibt zahlreiche Bereiche in denen Sie in die Lage kommen können die Versicherung zu benötigen. Die Beiträge, welche für eine Versicherung anfallen sind im Vergleich zu den anfallenden Kosten im Schadensfall sehr gering. Die Versicherungsbeiträge sind somit sehr gut angelegtes Geld!